Die Gemeinschaft

Wir sind die Hofgemeinschaft Lübnitz – eine Gruppe von derzeit rund 25 Erwachsenen und 8 Kindern, die gemeinsam auf einem historischen Gutshof nahe Bad Belzig lebt. Unser Zuhause ist ein 16 Hektar großer Ort des gemeinschaftlichen, ökologischen und zukunftsorientierten Lebens.

Wir teilen den Wunsch nach einem achtsamen, wertschätzenden Miteinander und gestalten ein Leben, das geprägt ist von Verantwortung, Selbstverwirklichung, respektvoller Kommunikation und nachhaltigem Wirtschaften. Unsere Strukturen fördern Gemeinschaft: Wir treffen uns wöchentlich im Plenum, um organisatorische Entscheidungen möglichst im Konsens zu treffen, und in persönlichen Runden, um den Austausch und die Verbindung zu pflegen.

Besonderen Wert legen wir darauf, Kinder in einem Umfeld zu begleiten, das Selbstbewusstsein, Kreativität und Verantwortung stärkt. Durch die Verbindung von Familie und Gemeinschaft entstehen vielfältige Rollenmodelle und Erfahrungsräume.

Unsere Gemeinschaft ist Teil eines starken Netzwerks in der Region, getragen von Freundschaften, Kooperationen und gemeinsamem Engagement.

Werte und Lebensphilosophie: Unser Leitbild

1. Ein geborgener, kraftvoller Heimatort für Menschen jeden Alters sein

Wir sind einander Heimat. Wir schaffen eine nährende, zwischenmenschliche Umgebung, in der wir Geborgenheit erfahren und Kraft schöpfen können für die Herausforderungen des Alltags. Wir schauen wohlwollend und liebevoll aufeinander und unterstützen uns gegenseitig dabei, in unser individuelles Potential hineinzuwachsen.

Wir achten die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen in verschiedenen Lebensphasen von der Kindheit bis ins hohe Alter. Wir sorgen für ein gedeihliches Zusammenleben der Generationen in Würde, gegenseitiger Achtung und Unterstützung. Wir begleiten Geburts- und Sterbeprozesse und kreieren Rituale für Übergänge in neue Lebensphasen.

Unseren Kindern bereiten wir ein soziales und räumliches Umfeld, in dem sie sich im freien Tun und in Beziehungen erfahren und ausprobieren, ihr innewohnendes Potential entfalten und ihre eigenen Werte entwickeln können. In der Geborgenheit der Familie stehen die Eltern als sichere Bezugspersonen zur Verfügung. Die Gemeinschaft erweitert den Familienraum um eine Vielfalt an anderen Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern als mögliche Rollenmodelle, Spiel-, Projekt- und Konfliktpartner.

Die Gartenflächen, der Gutspark und die landwirtschaftlichen Flächen sind für uns Kraftorte, die uns stärken und nähren. Wir schätzen und ehren sie als lebenswichtige Ressourcen.

2. Eine Kultur der freudvollen Nachhaltigkeit erschaffen

Wir sehen uns als Teil der globalen Gemeinschaft und leisten unseren lokalen Beitrag zur Heilung der Erde und zur Erhaltung unserer aller Lebensgrundlagen.
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Wirtschaftsweise, unseren Ressourcenverbrauch, unser Konsumverhalten und unsere Gesundheit. Wir bewirtschaften diesen Ort und unseren Acker im Sinne nachfolgender Generationen, minimieren Emissionen, erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und schaffen eine Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten.
Freude und Genuss sind Teil dieser Kultur. Sie gewähren die Nachhaltigkeit im Sinne eines lebendigen und lustvollen Miteinanders von Mensch und Natur.
Wir sind Inspiration für unser Umfeld, teilen unsere Erfahrungen in regionalen Netzwerken und entwickeln sie dort weiter.

3. Ein Forschungslabor für Frieden und Heilung sein

In unserem Gemeinschaftsleben nehmen wir uns Zeit, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und Entscheidungen zur Zufriedenheit aller zu treffen. Wir nehmen Konfliktsituationen mutig und mit größtmöglicher Bereitschaft zur Selbstreflexion an. In diesen Prozessen zeigen wir uns mit dem, was in uns lebendig ist. Daraus erwächst -im besten Falle- tieferes Verständnis füreinander, Verbundenheit und Liebe. Die Reflexion dieser Gemeinschaftsprozesse ermöglicht uns persönliches Wachstum und Schritte auf dem Weg zur Heilung alter Wunden.

Unser Zusammenleben in der Gemeinschaft mit all seinen zwischenmenschlichen Aspekten und seinen Konflikten steht stellvertretend für die Weltgemeinschaft, der wir angehören. Was wir hier an Bewusstseinsforschung, Heilungsarbeit und Konfliktlösungsforschung in unserem Gemeinschaftsalltag und in der Beziehung zum dörflichen Umfeld beitragen, wirkt in die Welt und ist Teil der globalen Friedensbewegung.

Teil dieser Forschungsarbeit ist es, mit einer tieferen Dimension des Seins in Berührung zu kommen, was  sich durch vielfältig gelebte Spiritualität in verschiedenen Traditionen und Strömungen ausdrückt (Meditation, Ritualarbeit und anderes).

Auch Liebe, Eros und Sinnlichkeit sind für uns ein wichtiges Forschungsfeld. Wir ehren sie als Verbindung schaffende Kräfte zwischen den Menschen und als spirituellen Erfahrungsraum.
Liebe darf sich entfalten in Freundschaften, Partnerschaften und erotischen Liebesnetzwerken, deren Basis Ehrlichkeit und Transparenz sind. Liebe und Partnerschaft sind eingebettet in die Gemeinschaft und sie unterstützt bei Konflikten und Herausforderungen. Wir stellen Räume und Orte für eine neue Liebeskultur bereit.

4. Erfüllende, erfolgreiche Arbeit leisten und unseren lebendigen Ausdruck in die Welt bringen

Erfüllende, sinnhafte Arbeit in Übereinstimmung mit unseren Werten ist unser wirtschaftliches Fundament. Wir bringen das, was wir können, in die Welt und sind damit wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig erfolgreich. Wir unterstützen einander dabei, die Voraussetzungen für solche erfüllenden Arbeitsplätze zu schaffen. Wir lernen miteinander, was es braucht, um im Team selbstverantwortlich und kooperativ zusammenzuarbeiten. Diese Arbeit wird sowohl im Gemeinschaftskontext geleistet als auch außerhalb und stellt so eine Verbindung zum Umfeld der Gemeinschaft dar.
Darüberhinaus verfügen wir über einen Pool verschiedenster kreativer Talente und Fähigkeiten, die wir in unseren Gemeinschaftsalltag einfließen lassen und die unser Leben bunt und fröhlich machen. Wir haben eine hohe Wertschätzung für und Freude an Spiel, Musik, Tanz und weiteren Künsten und fördern deren lebendigen Ausdruck.

Nachsatz

Und wenn es uns nicht gelingt, bleiben wir trotzdem dran…!

Unsere Geschichte

Die Hofgemeinschaft Lübnitz wurzelt in einer Initiative, die 2002 begann und das historische Gutsgelände mit der Vision eines gemeinschaftlichen und nachhaltigen Lebens erwarb. 2007 entstand aus dem Zusammenschluss zweier zuvor eigenständiger Gruppen die heutige Gemeinschaft, die seither den Platz gemeinsam gestaltet und weiterentwickelt.
➡ Hier erfährst du mehr über unsere Geschichte.

Nach oben scrollen